Heinrich Heine in der Salzstadt, März 2007, Federzeichnung von Friedrich Gross

 

Offset-Lithographie, 29,5 x 34,5 cm limitiert auf 100 Stück, vom Künstler von Hand signiert

lieferbar                     im Shop

 

  Die linke Seite des Triptychons illustriert das Loreley-Gedicht. Der Künstler verzichtet auf das Klischee der ewig lockenden Blondine. Dagegen versinnbildlicht er mit Heine’scher Ironie die „wundersame, gewaltige Melodei“ ihres Liedes, die den Schiffer „mit wildem Weh“ ergreift. Sie erscheint in Gestalt einer Lyra auf dem Felsenriff, die wie ein Ochsenschädel anmutet. Auch eine vordergründige Darstellung des Schiffers vermeidet der Künstler. Das Segel des Kahnes, den die Wellen verschlingen, trägt das Zeichen des Todes, das über die Linie des Mastes mit der schwarzen Sonne der Melancholie korrespondiert, welche die Szene überstrahlt.

 

  Auf der rechten Seite setzt der Künstler unter einer Kartusche mit der Aufschrift „Fürstenthum Lüneburg“, wie man sie oft auf alten Karten findet, die (falsche) Idylle des Lüneburg-Gedichtes „Mein Herz, mein Herz ist traurig“ ins Bild. Zu sehen ist Fachwerk, wie es den Hofflügel des Heine-Hauses ziert, das Mühlrad, dessen „fernes Gesumm“ der Dichter wahrnimmt, der „alte, graue Turm“ in romantisch typisierter Gestalt und Blumen als Reminiszenz an die „Lusthäuser“ und „Gärten“ des Gedichts. Auch sie gehören zu den Stereotypen der Romantik und werden von Heine immer wieder beschworen. In der Ferne sieht man die Silhouette von Lüneburg  mit dem Turm der St. Johanniskirche.

 

  Auf der Mitteltafel des Triptychons schaut Heine, der „Poeta romanticus“, mit spitzer Nase und krausen Augenbrauen sinnend vom Denkmalsockel. Vor ihm erkennt man die Mondsichel der Lüneburger Schutzgöttin Luna-Diana (Selene-Artemis) mit Pfeil und Bogen in der Form, wie sie die Mond- und Jagdgöttin auf dem Lüneburger Marktbrunnen trägt. Die Spitzen schießt freilich ein anderer ab: der Dichter – auf die kleine Zielscheibe unterhalb der Stadtmarke. Ein originelles und sehr feinsinniges Bild.

(Interpretation von Dr. Werner H. Preuß)

 

Dr. Friedrich Gross

* 05. November 1939
† 24. September 2019



Grundriss der Stadt Lüneburg von 1802, Exakt vermessen und gezeichnet von C.E. Appuhn, Maße 100 x 80 cm

 

Der Plan ist farbig angelegt und so detailgetreu vermessen, dass er sogar die Utluchten im Straßenverlauf erkennen lässt. Das Original im Museum ist verblichen. Daher basiert die Neuauflage auf dem Erstdruck in: Wilhelm Reinecke, Die Straßennamen Lüneburgs, 1. Auflage, Hannover 1914.

ISBN 978-3-945264-05-8

 

Preuss, Werner H.

 

21.01.2019

 

lieferbar                     im Shop

 

Landkarte